Man weiß nie, wann sich Kalziummangel wie eine stille „Epidemie“ in unserem Leben ausbreitet. Kinder brauchen Kalzium für ihr Wachstum, Angestellte nehmen Kalziumpräparate zur Gesundheitsvorsorge ein und Menschen mittleren und höheren Alters benötigen Kalzium zur Vorbeugung von Porphyrie. Früher konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf die direkte Einnahme von Kalzium und Vitamin D3. Mit der Weiterentwicklung der Wissenschaft und der Vertiefung der Osteoporoseforschung erlangt Vitamin K2, ein Nährstoff, der eng mit der Knochenbildung verbunden ist, aufgrund seiner Fähigkeit, Knochendichte und -stärke zu verbessern, zunehmende Aufmerksamkeit der medizinischen Fachwelt.
Wenn von einem Kalziummangel die Rede ist, denken viele Menschen zunächst an „Kalzium“. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Viele Menschen nehmen ihr Leben lang Kalziumpräparate ein, ohne Erfolg.
Wie können wir also eine wirksame Kalziumergänzung gewährleisten?
Eine ausreichende Kalziumzufuhr und eine ausgewogene Kalziumdiät sind die beiden wichtigsten Punkte einer effektiven Kalziumergänzung. Nur durch die Aufnahme von Kalzium aus dem Darm ins Blut kann die volle Wirkung von Kalzium erreicht werden. Osteocalcin unterstützt den Kalziumtransport vom Blut in die Knochen. Knochenmatrixproteine speichern Kalzium im Knochen, indem sie Kalzium binden, das durch Vitamin K2 aktiviert wird. Durch die Gabe von Vitamin K2 gelangt Kalzium geordnet in den Knochen, wo es aufgenommen und wiederaufgebaut wird. Dies reduziert das Risiko von Fehlstellungen und blockiert den Mineralisierungsprozess.
Vitamin K ist eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, die die Blutgerinnung fördern, Kalzium an die Knochen binden und Kalziumablagerungen in den Arterien verhindern. Es wird hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt: Vitamin K1 und Vitamin K2. Die Funktion von Vitamin K1 ist die Blutgerinnung, Vitamin K2 trägt zur Knochengesundheit bei und dient der Behandlung und Vorbeugung von Osteoporose. Vitamin K2 produziert Knochenprotein, das wiederum zusammen mit Kalzium Knochen bildet, die Knochendichte erhöht und Knochenbrüchen vorbeugt. Herkömmliches Vitamin K2 ist fettlöslich, was seine Verbreitung in Lebensmitteln und Arzneimitteln einschränkt. Das neue wasserlösliche Vitamin K2 löst dieses Problem und ermöglicht Kunden die Akzeptanz von mehr Produktformen. Der Vitamin-K2-Komplex von BOMING kann Kunden in verschiedenen Formen angeboten werden: als wasserlöslicher Komplex, fettlöslicher Komplex, öllöslicher Komplex und in Reinform.
Vitamin K2 wird auch Menachinon genannt und üblicherweise mit den Buchstaben MK bezeichnet. Derzeit sind zwei Arten von Vitamin K2 auf dem Markt: Vitamin K2 (MK-4) und Vitamin K2 (MK-7). MK-7 hat eine höhere Bioverfügbarkeit, eine längere Halbwertszeit und eine stärkere antiosteoporotische Wirkung als MK-4. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt MK-7 als beste Form von Vitamin K2.
Vitamin K2 hat zwei grundlegende und wichtige Funktionen: Es unterstützt die Herz-Kreislauf-Gesundheit und Knochenregeneration und beugt Osteoporose und Arteriosklerose vor.
Vitamin K2 ist ein fettlösliches Vitamin, das hauptsächlich von Darmbakterien synthetisiert wird. Es ist in tierischem Fleisch und fermentierten Produkten wie Leber, fermentierten Milchprodukten und Käse enthalten. Die häufigste Soße ist Natto.
Bei einem Mangel können Sie Ihre Vitamin-K-Zufuhr durch den Verzehr von grünem Blattgemüse (Vitamin K1) sowie Rohmilchprodukten von Weidetieren und fermentiertem Gemüse (Vitamin K2) ergänzen. Als Faustregel für eine bestimmte Menge gelten 150 Mikrogramm Vitamin K2 pro Tag.
Veröffentlichungszeit: 18. Januar 2023